Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht
Biografie · 27. Mai 2023
hristine Wunnicke stellt nun die Römerin Margherita Costa vor, die jetzt auch bei uns nach 400 Jahren als Dichterin in den Fokus gestellt wird. Margherita Costa, geboren um 1600, gestorben 1657, vielleicht auch später, war ein Opernstar, eine außergewöhnliche Autorin, eine Kurtisane und noch vieles mehr. Sie schrieb 15 Bücher, die noch zu Lebzeiten teils mehrfach aufgelegt wurden.
Das Fräulein
Erzählungen · 22. April 2023
Der Tod des Fräuleins ist Ausgangs- und Endpunkt des auktorialen Erzählers. Schon auf der ersten Seite des Romans wird ihre Leiche vom Briefträger entdeckt, die sensationslüsterne Belgrader Bevölkerung hofft - so heißt es schelmisch - auf einen Kriminalfall. Bereits der nächste Absatz lässt die Hoffnung auf einen Kriminalfall, den Andrić geschickt mit gattungsspezifischen Normen einbaut, wie eine Seifenblase platzen. Die Untersuchungen ergeben einen natürlichen Tod ohne Fremdeinwirkung.

Mohn und Gedächtnis
13. April 2023
Paul Celan (1920-1970) war ein rumänisch-deutscher Dichter und Übersetzer, der auf Deutsch schrieb. Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts und ist bekannt für seine tiefgründigen und komplexen Gedichte, die Themen wie Sprache, Erinnerung, Trauma und Identität erforschen. Als einer der bekanntesten Lyriker des 20. Jahrhunderts hinterließ Paul Celan ein umfangreiches Werk von Gedichten, die eine breite Palette von Themen und Motiven abdecken.
Wein und Haschisch
Essay · 12. April 2023
Baudelaire wurde während seiner Zeit von der Gesellschaft oft kritisiert und sein Werk galt als skandalös. Dennoch hatte er einen tiefgreifenden Einfluss auf die französische Literatur und wurde später als einer der Wegbereiter des Symbolismus und der modernen Lyrik anerkannt. Sein Schreibstil war wegweisend für viele nachfolgende Dichter und Schriftsteller und hat bis heute eine bedeutende Wirkung in der Literaturwelt.

Alles behalten für immer Ruth Rilke
Autobiografien, Biografien · 11. April 2023
as Verhältnis zwischen Ruth Rilke und ihrem Vater Rainer Maria Rilke ist sehr eng und liebevoll, obwohl sie nicht viel Zeit miteinander verbringen. Rainer Maria Rilke unternimmt viele Reisen, um Inspiration für seine Schreibarbeit zu finden und verbringt oft lange Zeiträume im Ausland. Ruth Rilke wächst in der Obhut ihrer Mutter und ihrer Großeltern auf und hat nicht so viele Gelegenheiten, ihren Vater zu sehen.
Monascella, Monika Mann und ihr Leben auf Capri
Sachbuch · 19. März 2023
Monika Mann war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie wurde am 7. Juni 1910 in München als Tochter des Schriftstellers Thomas Mann geboren und starb am 17. März 1992 in Leverkusen. Sie war als Übersetzerin tätig und übersetzte Werke englischsprachiger Autoren wie William Faulkner, Thornton Wilder und Tennessee Williams ins Deutsche. Zudem schrieb sie selbst mehrere Bücher, darunter autobiografische Werke wie "Mein Vater, der Zauberer" und "Von denen, die überleben".

Draussen die Welt
Roman · 13. März 2023
Die Handlung umfasst eine Zeitspanne von einigen Jahren der Weltwirtschaftskrise der 1930er - Jahre. Der fiktive Ort der Handlung befindet sich im Süden Kaliforniens in einer Provinz „zwischen Küstengebirge und dem südlichen Ende der Bucht“ San Franciscos. Hier lebt die Familie Perrault mit vier Kindern auf einer Farm mit „zwei Morgen flachen Wiesenland“, das sie bewirtschaften. Sie führen ein ruhiges, unscheinbares Leben, das stillzustehen scheint.
Brecht und die Frauen Gefährtinnen, Geliebte,        gute Geister
Biografie · 13. Februar 2023
Bertolt Brecht war ein bekannter deutscher Dramatiker, Poet und Regisseur des 20. Jahrhunderts. Er hatte viele kreative Partnerinnen und Geliebte, die ihm als "gute Geister" bei seiner Arbeit halfen und ihn inspirierten. Einige dieser Frauen, wie Marianne Zoff, Helene Weigel und Ruth Berlau, spielen auch eine wichtige Rolle in der Theatergruppe, die er gründete: das Berliner Ensemble. Brechts Beziehungen sind oft kompliziert und manchmal umstritten,

Aus den Papieren eines Wärters
Roman · 12. Januar 2023
Aus den Papieren eines Wärters ist die letzte Geschichte aus dem gleichnamigen Band. Auch in dieser letzten Geschichte, die letztendlich auch die Geschichte „Die Stadt“ als Fortsetzung enthält, zeichnet sich das Böse ab. Dürrenmatt nimmt das Thema Hölle auf Erden weiter auf. Beide Erzählungen Die Stadt und Aus den Papieren eines Wärters sind weitgehend identisch. Sie haben dasselbe Thema, wobei der Fokus der Erzählung Abweichungen in einigen Details erkennen läßt.
Die Göttliche Komödie
Klassiker · 02. Januar 2023
Die Göttliche Komödie (itl. La Divina Commedia) schildert die Reise eines Menschen durch die drei Reiche des Jenseits: Hölle, Fegefeuer, Paradies. Der Protagonist steht in der Mitte seines Lebens, als er vom rechten Weg abkommt.

Mehr anzeigen