Die Geschichte spielt in den Niederlanden, im 17. Jahrhundert. Nicolaes Verbeeck lebt mit seiner sechsjährigen Tochter Margriet in lebt in Haarlem, einem Vorort Amsterdams. Vier Jahre zuvor verlor er seine Frau bei einem Brand in der alten Wohnstube. Er konnte sie nicht retten, ein brennendes Holzscheit versengte sein Gesicht, als er damals die zweijährige Tochter fest an sich gepresst hielt. Die Schreckensbilder lassen ihn nicht los.
Lebenselixier Baum
Wir Menschen brauchen Sauerstoff zum Leben. Wer kann uns besser Sauerstoff geben als ein Baum? Bäume sind ein Stück Natur und bieten und genau unser Lebenselixier Sauerstoff. Bäume bestehen nicht nur aus Holz und Blätter. Der Baum ist Leben.
Jane Austen wurde am 16. Dezember 1775 in Steventon (Hampshire, GB) geboren. Sie war das siebte von insgesamt acht Kindern der Pfarrerfamilie William George Austen und Cassandra Austen (geb. Leigh).
Ihre Familie besaß eine umfangreiche Bibliothek und ihr Vater förderte das literarische Interesse seiner Tochter nach Kräften.
Trotzdem entsprach Jane Austens Erziehung dem damaligen Frauenbild. Im Gegensatz zu ihren Brüdern wurden sie und ihre Schwester Cassandra auf ihre traditionelle Rolle als Eh
Im Zentrum der Handlung steht die alte Buchhandlung am Stadttor, deren Alter man sehr gut ansehen kann. Sie wurde über mehrere Epochen errichtet und nun steht das alte Mauerwerk mit Schnörkeln und Gipsstuck zwischen Alt und Neu.
Hauptperson ist Carl Kollhoff ein langjähriger Fachhändler für Bücher, der sich nun im Ruhestand befindet. Doch seine Leidenschaft für Bücher ist dadurch nicht erloschen.
Jeden Abend holt Carl die Bücher ab, die seine Stammkunden bestellt haben und bringt sie ihnen
Der Titel sagt genau das aus, was das Ziel ist: Ich lese! Dem Designer Attilio Cassinelli gelingt es immer wieder für die Jüngsten unter uns, ein unterhaltsames bunte Buch zu erstellen. Lesen nicht nur mit Buchstaben, sondern Lesen mit Bildern und die Fantasie spielen lassen.
Der Erste Weltkrieg ist beendet und die Weimarer Republik muss den Versailler Vertrag akzeptieren.
Deutschland wird kleiner, muss Reparationen zahlen und die "Kriegsschuld" anerkennen. Es wird eine riesige Reparationszahlung vereinbart, die an die Siegermächte getätigt werden muss.
Deutschland kann die regelmäßig vereinbarten Zahlungen nicht einhalten. Frankreich und Belgien besetzen daraufhin das Ruhrgebiet gestützt auf das Londoner Ultimatum.
Ein junger Mann betritt eine angesagte Londoner Kunstgalerie und fragt den Galeristen, ob er mit dem Künstler Oskar Kokoschka Kontakt aufnehmen könne. Der junge Mann ist der Enkel Matthew
von Agatha Christie und möchte, dass Kokoschka ein in Porträt seiner Großmutter zu ihrem 80. Geburtstag malt.
Agatha ist nicht begeistert von dieser Idee, aber trotzdem willigt sie ein.
Die weltweit gefeierte Pianistin Ariane Claessens sitzt am Flügel einer Genfer Basilika und beschließt spontan, statt Liszts Trauermarsch, Opus 77 ein Werk für Violine und Orchester von Schostakowitsch zu spielen. Ihr Vater war der berühmte Dirigent des führenden Sinfonieorchesters der Schweiz, kurz OSR genannt.
Zwei Menschen finden zueinander und können doch ihrer Vergangenheit nicht entfliehen. Sie schauen in einen Spiegel, in dem alles verschwommen, wie in einem Nebel nur die Umrisse erkennbar sind. Die Klarheit kommt nicht zum Vorschein. Ihr Erwachsensein wird durch ihre Kindheit überschattet, unfähig aus ihren geprägten Mustern zu entfliehen.
Sasha Filipenko ist ein außerordentlicher Roman gegen das Vergessen der geschichtlichen Verbrechen gelungen.
Tatjanas Schicksal wird in einem erschütternden, mitreißenden Lebensverlauf erzählt.
Dieser Lebenslauf steht stellvertretend für Millionen anderer Menschen, ist aber nicht fiktiv, sondern real. Genau das macht diesen Roman aus.