Christine de Pizan wird 1365 in Venedig geboren. Sie ist die Tochter von Tomaso di Pizzano, Astronom und Mediziner. 1368 wird er an den französischen Königshof gerufen. In diesem Umfeld wächst Christine auf und erhält eine ausgezeichnete Ausbildung, was für diese Zeit unüblich ist für ein Mädchen. Ihr Vater fördert ihre Neigung zur Literatur und verschaff ihr Zugang zu einer Vielzahl von literarischen und intellektuellen Werken.
Die Handlung umfasst eine Zeitspanne von einigen Jahren der Weltwirtschaftskrise der 1930er - Jahre.
Der fiktive Ort der Handlung befindet sich im Süden Kaliforniens in einer Provinz „zwischen Küstengebirge und dem südlichen Ende der Bucht“ San Franciscos. Hier lebt die Familie Perrault mit vier Kindern auf einer Farm mit „zwei Morgen flachen Wiesenland“, das sie bewirtschaften. Sie führen ein ruhiges, unscheinbares Leben, das stillzustehen scheint.
Im Mittelpunkt der Tragödie steht Elektra, Tochter des mykenischen Königs Agamemnon.
Elektra bedeutet “die Strahlende”, “die Leuchtende” und “der Bernstein” (von altgriechisch “elektron” = bernsteinfarben/hell/leuchtend).
Nachdem ihre Mutter Klytämnestra ihren Ehemann ermordet hatte, schwor Elektra Rache. Zunächst lässt sie ihren kleinen Bruder Orestes ins Ausland in Sicherheit bringen. Am Hofe wird sie von Klytämnestra und Ägisth gedemütigt und schikaniert
Der Roman „Töchter Haitis“ ist in der Zeit der Umbruchphase in Port-au-Prince 1940 angesiedelt.
Im Zentrum des Romans steht die junge Waise Lotus Degrave. Sie lebt in Port-au-Prince in der geerbten Villa ihre Mutter. Sie ist Mulattin und gehört der mulattischen Gesellschaftsschicht an. Ihre zweifelhafte Herkunft, ihre Mutter war eine wohlhabende mulattische Prostituierte und ihr Vater ein weißer französischer Marineoffizier, versperrt ihr den Zugang zur Gesellschaft.
Die Brüder Goncourt leben zwillingsgleich, eigenbrötlerisch, skurril und nicht wirklich sympathisch zusammen. Sie teilen das Haus, die Gedanken, die Arbeit und die Geliebte. Ihr Umgang sind Künstler im Palais der Cousine des Kaisers, in Ausstellungen und bei Restauranttreffen. Sie verkehren mit Flaubert und Zola. Sie beobachten alles genau, lästern gerne danach über die, die sie gerade getroffen haben und schreiben alles akribisch in ein Tagebuch, das sie gemeinsam führen. Ihren Blick entgeht ni
Im Mittelpunkt stehen berühmte Frauen im Schicksalsjahr 1939. Sie stehen stellvertretend für viele NS-kritische europäische Intellektuelle, die vor den Nationalsozialisten flohen und einige dabei auch ihr Leben verloren. Bereits im Herbst 1938 wurde die Tschechoslowakei ein erstes Opfer der Expansion des Deutschen Reiches, als sie die böhmisch mährische Grenzregionen abtreten mussten.
Liebe, Heirat und Ehe die Themen der vier frühen Romane von Jane Austen, die sie in der Zeit von 1787 bis 1793 verfasste, parodiert sie scharfzüngig und ironisch. Austen schreibt ihre Erzählungen
bis auf Catharine als Briefromane. Vorbild und wegweisend für Austen sowie für viele ihrer Zeitgenossen war Samuel Richardson (*19. August Mackworth, England- † 4.Juli 1761 in London) der viele seiner Geschichten in Briefromane brillant auf höchster Ebenen verfasste.
Der Luftkurort Davos steht im Mittelpunkt dieses schmalen Bändchens von 137 Seiten. Um die Wende des letzten Jahrhunderts galt Davos als „Mekka“ wohlhabender, an Tuberkulose erkrankten Menschen. In Luxussanatorien, hoch auf dem Berg, fernab vom Tal der einfachen Leute, residiert in einer eigenen realitätsfernen Krankenwelt, eine geschlossene Gesellschaft aus ganz Europa.
Die spanische Philologin Irene Vallejo hat den erstaunlichen Siegeszug des Buches auf 752 Seiten aufgeschrieben. Ihre Aufzeichnung umfasst 3000 Jahre Buchgeschichte in Anekdoten und Fragmenten, die sie wie ein Patchwork zusammensetzt.
Ihre Geschichte der Welt in Büchern beginnt im fernen Alexandria im dritten Jahrhundert v. Christus und umspannt den Bogen bis zum Untergang des römischen Reiches 476 mit der Absetzung des letzten Kaisers Romulus Augustus.
Der Erste Weltkrieg ist beendet und die Weimarer Republik muss den Versailler Vertrag akzeptieren.
Deutschland wird kleiner, muss Reparationen zahlen und die "Kriegsschuld" anerkennen. Es wird eine riesige Reparationszahlung vereinbart, die an die Siegermächte getätigt werden muss.
Deutschland kann die regelmäßig vereinbarten Zahlungen nicht einhalten. Frankreich und Belgien besetzen daraufhin das Ruhrgebiet gestützt auf das Londoner Ultimatum.