Home
Rezensionen
Gastrezensionen
Genre
Kriminalromane, Thriller
Historische Romane
Sachbücher
Gegenwartsliteratur
Romane
Klassiker
Erzählungen
Projekt
Autobiografien, Biografien
Autor (in) A-Z
Archiv 2020
Kurzgeschichten
Feuilleton
Weihnachtsgeschichten
Theodor Fontane
Irrungen und Wirrungen
2 AUSFÜHRLICHE INHALTSANGABE
3 DER ZEITHISTORISCHE HINTERGRUND DES ROMANS
4. AUFBAU DER HANDLUNG
5 DIE GRUNDSTRUKTUR HANDLUNG
6 DIE CHARAKTERISTIK DER HANDELNDEN PERSONEN Seite
7 EIN SCHICKSAL 1. BIS 15. KAPITEL
8 ZWEI SCHICKSALE 16. BIS 26. KAPITEL
9 ADEL-BÜRGERTUM-BEZIEHUNG IM ROMAN
10 STIL UND SPRACHE FONTANES
10.1 Dynamik des Erzählens
10.2 Ironie
10.3 Wörtliche Figurenrede
10.4 Fontanes literarische Landschaften
11 METAPHERN UND SYMBOLE Seite
12 TITELBEZUG IRRUNGEN UND WIRRUNGEN
13 FAZIT
14 Literaturverzeichnis
14.1 Quellen
15 ZEITSTRUKTUR VON „IRRUNGEN, WIRRUNGEN
16 HANDLUNGSORTE
Gedichte
Alles still!
Franz Kafka
Ein Landarzt
Auf der Galerie
Kurzgeschichten
Dass Gassenfenster
Das nächste Dorf
Der Fahrgast
Der plötzliche Spaziergang
Die Brücke
Ein Traum
Eine alltägliche Verwirrung
Eine Kreuzung
Fürsprecher
Von Gleichnissen
Vor dem Gesetz
Bilder
Winter Februar 2021
Winter Januar 2021
Vietnam 2019
Grönland 2018
Gästebuch
Kontakte
Suche
Hugo von Hofmannsthal
Bilder Privat
Home
Rezensionen
Feuilleton
Weihnachtsgeschichten
Theodor Fontane
Franz Kafka
Bilder
Gästebuch
Kontakte
Suche
Hugo von Hofmannsthal
Bilder Privat
Lesenüberall
©Anke-Marie Lohmeyer-Lizenziert unter CC BY-SA 3.0
zuklappen