1 vgl. Ebd. S.5ff
2 Anonym, 2005, Theodor Fontane - Irrungen und Wirrungen, München, Grin Verlag
https://www.hausarbeiten.de/document/47946.
3 vgl. Lowski, Martin: Theodor Fontane. Irrungen, Wirrungen. In: Königs Erläuterungen und Materialien. Band 330. 3.Auflage. Hollfeld: Bange 2005. S.10.
4 vgl. Lowski, Martin: Theodor Fontane. Irrungen, Wirrungen. In: Königs Erläuterungen und Materialien. Band 330. 3.Auflage. Hollfeld: Bange 2005 S. 17. ff.
5 Thomas Schwietring: Was ist Gesellschaft? 2011, S. 197.
6 vgl.: Sachwörterbuch der Literatur Autor/en: Gero von Wilpert 8., verb. und erweiterte A.
Die Grundausrüstung für jeden Literaturwissenschaftler. Kröner 1. Mai 2001.
7 Quelle: Theodor Fontane: Briefe Bd.2 S.77 Hervorhebungen im Original.
8 vgl. Lowski, Martin: Theodor Fontane. Irrungen, Wirrungen. In: Königs Erläuterungen und Materialien. Band 330. 3.Auflage. Hollfeld: Bange 2005, S. 53ff.
9 Mecklenburg, Theodor Fontane. Romankunst der Vielstimmigkeit, S.78.
10 ebd. S.78.
11 vgl. https://lektuerehilfe.de/theodor-fontane/irrungen-wirrungen/analyse/anspielungen.